Projektauswahlkriterien
Die regionale Entwicklungsstrategie soll mit Hilfe von Projekten umgesetzt werden. Folgende Kriterien sind dabei maßgeblich für die Förderwürdigkeit zu berücksichtigen. Für jedes Kriterium wird bei Erfüllung jeweils ein Punkt vergeben.
Mindestkriterien für die Förderung | |
---|---|
1 | Das Projekt liegt in der Region Sulinger Land oder ist ein Kooperationsprojekt mit einer anderen LEADER-Region |
2 | Das Projekt erfüllt mindestens einen Fördertatbestand der regionalen Handlungsstrategie und leistet einen Beitrag zu ihrer Umsetzung |
3 | Das Projekt widerspricht keiner übergeordneten Planung oder Strategie |
4 | Der Projektträger ist in der Region tätig und kann die Umsetzung gewährleisten |
5 | Das Projekt ist im Rahmen von LEADER förderfähig, attraktivere Finanzierungsmöglichkeiten bestehen nicht |
6 | Für das Projekt wurde eine Kofinanzierung aus öffentlichen Mitteln bewilligt. |
7 | Für das Projekt liegt eine aussagefähige Projektskizze inkl. Kosten- und Finanzierungsplan vor. Eine Kostensteigerung von bis zu 10 kann im Beschluss der LAG berücksichtigt werden. |
8 | Durch das Projekt wird keine Bevölkerungsgruppe benachteiligt |
9 | Das Projekt ist dauerhaft und nachhaltig angelegt |
10 | Der Antrag an das ArL kann nach LAG- Beschlussfassung innerhalb von 12 Wochen eingereicht werden. Ausnahme: bei Kooperationsprojekten laufen die 12 Wochen ab der letzten LAG-Sitzung aller Kooperationspartner. Sollte der Projektantrag nicht innerhalb der genannten Zeiträume beim ArL eingereicht werden, entfällt die Zustimmung der LAG. In begründeten Ausnahmefällen kann die Frist per erneutem LAG-Beschluss verlängert werden. |
Die folgenden Qualitätskriterien dienen der Bildung einer Projektreihenfolge („Ranking“), wenn nicht für alle eingegangenen Förderanträge ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen.
Qualitätskriterien für Projekt-Ranking | |
---|---|
11 | Das Projekt erfüllt mehr als einen Fördertatbestand |
12 | Das Projekt hat überörtliche Strahlkraft |
13 | Das Projekt ist innovativ, hat Modellcharakter in der Region (z.B. neue Medien, Technik, Materialien, Vorgehensweise o.ä.) |
14 | Das Projekt unterstützt ehrenamtliche Tätigkeit |
15 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Barrierefreiheit |
16 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Chancengleichheit |
17 | Das Projekt fördert den Einbezug von Kindern und Jugendlichen oder leistet einen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität |
18 | Das Projekt leistet einen Betrag zum Erhalt der örtlichen Baukultur |
19 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels/ Anpassung an seine Auswirkungen |
20 | Das Projekt trägt zur Stärkung des lokal-regionalen Arbeitsmarktes bei (Erhalt oder Schaffung eines Arbeitsplatzes oder einer geringfügigen Beschäftigung) |